KI verändert heute schon unsere Arbeit. Laut einer aktuellen Studie des ifo-Instituts (Juni 2025) erwarten 27,1 % der deutschen Unternehmen, dass in den nächsten fünf Jahren Jobs durch KI wegfallen. Besonders betroffen sind Wissensarbeiter – zu ihnen gehören auch Juristen.
Doch was kann man tun, wenn der eigene Job durch KI gefährdet ist?
In dieser Folge werfen wir einen Blick zurück in die Geschichte, nämlich auf das Ende der Pferdekutsche und die Transformation ganzer Berufsbilder. Wir sprechen darüber, wie sich Menschen damals angepasst haben und welche Prinzipien sich auf heute übertragen lassen.
Außerdem erzähle ich dir eine ganz persönliche Geschichte: Wie eine Mandantin mich bat, KI in der Vertragsprüfung einzusetzen und warum dieser Moment für mich ein Wendepunkt war.
Zum Schluss teile ich drei Prinzipien, die dir helfen können, mit den Veränderungen durch KI umzugehen:
Loslassen lernen – nicht am Alten festklammern.
Autodidaktisch lernen – Wissen aufsaugen wie ein Schwamm.
Chancen sehen – jeder Wandel bringt neue Möglichkeiten.
Hör rein und erfahre, warum KI nicht das Ende deines Jobs bedeuten muss – sondern dir sogar helfen kann, etwas zu finden, dass besser zu dir passt.
Du hast Feedback zur Folge? Schreib mir gerne bei LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/dr-nadine-lilienthal-legaleap/